Häufig gestellte Fragen
Hast du eine Frage oder kommst du nicht weiter? Wir helfen dir gerne weiter!
Sieh dir unsere häufig gestellten Fragen an und schau nach, ob deine Frage dabei ist.
Möchtest du lieber mit einem unserer Mitarbeiter in Kontakt treten? Dann zögere nicht, unseren Kundenservice zu kontaktieren!
Die Installation einer Elektroladestation unterscheidet sich im Wesentlichen nicht von anderen Elektrogeräten. Um den Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden, sollte die Montage aber immer von einer Elektrikerin oder einem Elektriker vorgenommen werden.
Die AVIA Wallbox kannst du dich direkt im AVIA VOLT Webshop bestellen. Bitte spreche dies vorab mit deinem Vermieter, um die Kosten- und Installationsfragen zu klären.
Einfache Wallboxen sind schon ab 500.- CHF verfügbar (exkl. Zubehör wie Kabel oder Halterung). Im Shop auf der Webseite, kannst du dich gerne entsprechend ausrüsten.
Eine Heimladestation kann beispielsweise im AVIA VOLT Webshop beziehen. Bitte beachte, dass diese nur von einem Elektriker installiert werden darf.
Wenn du eine Ladelösung im Unternehmen benötigst, nimmst du am besten direkt mit uns Kontakt (+41 41 368 69 00) auf. Anschliessend beraten wir dich gerne, damit du die bestmögliche Ladelösung erhältst, welche du benötigst.
In der Schweiz gibt es ungefähr 13’000 öffentliche Ladestationen, von denen die meisten mit der AVIA VOLT Ladekarte oder der AVIA VOLT Suisse App benutzbar sind.
Bei einer Wallbox (Heimladestation) dauert das Laden von 0 auf 100% im Normallfall zwischen 5 und 10 Stunden, abhängig von der Batteriegrösse.
An einer Schnelladestation ist es mit der neusten Generation der Elektroautos möglich, in knapp 5 Minuten eine Reichweite von 100km aufzuladen.
Falls du das Ladekabel vom Auto nicht entfernen kannst, befolge bitte die folgenden Schritte:
- Stoppe den Ladevorgang. Halte dazu die AVIA VOLT Ladekarte an den Kartenleser der Ladestation oder beende diesen über die AVIA VOLT Suisse App.
- Betätige die Notentriegelung oder die Zentralverriegelung deines Fahrzeugs. Je nach Marke kann sich dieser Punkt unterscheiden. Lese dazu die Bedienungsanleitung deines Fahrzeugs. Bei weiteren Fragen bitten wir dich, direkt den Hersteller zu kontaktieren.
- Versuche anschliessend den Stecker aus dem Auto auszustecken.
- Falls all die zuvor genannten Schritte nicht helfen, kontaktiere bitte den Betreiber der Ladestation.
WICHTIG! Wende beim Herausziehen des Kabels keine Gewalt an, da dies zu Beschädigungen an Fahrzeug oder Ladesäule führen kann.
Ladevorgang starten:
- Schliesse das Ladekabel der Ladestation am Auto an.
- Halte die AVIA VOLT Ladekarte an den Kartenleser der Ladestation oder wähle in der AVIA VOLT Suisse App die entsprechende Ladestation aus und drück «Ladevorgang starten».
- Warten, bis die Ladestation mit dem Fahrzeug kommuniziert (dies kann bis zu 30 Sekunden dauern)
- Das Auto wird aufgeladen.
Sollte dies nicht funktionieren, ist häufig der Fall, dass Stecker nicht ganz eingesteckt. Stecke das Kabel aus und beginne nochmals bei Schritt Nummer 1.
Ladevorgang stoppen:
- Navigieren in der AVIA VOLT Suisse App auf den laufenden Ladevorgang und drücke «Ladevorgang beenden» oder halte die AVIA VOLT Ladekarte nochmals an den Kartenleser und beende den Vorgang an der Station.
- Das Laden wird gestoppt und das Kabel am Auto entriegelt.
- Entferne das Kabel und schliesse es wieder bei der Station an.
Sollte das Stoppen nicht funktionieren, kannst du den Ladevorgang meist auch vom Fahrzeug aus stoppen. Lese dazu die Bedienungsanleitung deines Fahrzeugs. Bei Problemen mit der Ladestation kontaktiere den Support des Betreibers der Ladestation.
Ja, auf den AVIA VOLT Stationen befindet sich jeweils ein QR-Code, welchen du mit dem Smartphone scannen kannst. Mit diesem lässt sich auch ohne Registrierung ein Ladevorgang starten. Die Zahlung erfolgt dabei über die Eingabe der Kredit- Debitkarte oder über TWINT.
Ja, mit der AVIA VOLT Ladekarte oder der AVIA VOLT Suisse App hast du Zugang zu über 750’000 Lademöglichkeiten in ganz Europa. Die Übersicht der Stationen findest du in der AVIA VOLT Suisse App oder auf unserer Webseite.
Nein, dies ist noch nicht möglich. Wir arbeiten aber daran.
Wir bitten dich bis dahin für die AVIA VOLT Ladekarte separat zu registrieren.
In der AVIA VOLT Suisse App kannst du die Karte unter «Ladekarten» mit einem Klick auf die drei Punkte oben rechts auf der Karte selbst sperren oder über unser Kontaktformular.
Die Bezüge an den verschiedenen Ladestationen werden monatlich abgerechnet. Dies wahlweise per Rechnung, per ebill oder per LSV.
Wenn du keine AVIA VOLT Ladekarte besitzt, kannst du alternativ auch über deine Kreditkarte an der Ladestation direkt bezahlen.
Folgende Tarife gelten bei Stationen von AVIA VOLT:
Ladestation mit bis zu 22 kW Leistung: 45 Rappen pro Kilowattstunde
Schnelladestation mit bis zu 150 kW Leistung: 65 Rappen pro Kilowattstunde
Schnelladestation ab 150 kW Leistung: 80 Rappen pro Kilowattstunde
Bitte beachte, dass bei Stationen von Partnern andere Preise gelten. Diese entnimmst du jederzeit aus der AVIA VOLT Suisse App.
Ein Kundenkonto bei AVIA VOLT für die Ladevorgänge ist kostenlos. Es fällt keine monatliche Grundgebühr an, du bezahlst nur für die getätigten Ladevorgänge.
Die AVIA VOLT Ladekarte ist ebenfalls kostenlos erhältlich.
Am besten verwendest du für die Registration das Antragsformular unter AVIA VOLT Ladekarte für Private oder wenn du ein Firmenkunde bist unter AVIA VOLT Ladekarte für Firmen.
In der App kannst du sehen, welche Ladestationen in der Nähe verfügbar sind. Du kannst den Preis pro Ladepunkt und die Entfernung zu diesem Ladepunkt sehen. Es ist auch ersichtlich, welche Ladestecker zu diesem Zeitpunkt verfügbar sind. Es ist möglich, nach jeder Ladesitzung die Ladedaten einzusehen. Hierbei handelt es sich um Ladezeit, Kosten und Anzahl geladener kWh. Schliesslich wird dies in eine übersichtliche Rechnung umgewandelt.
Die AVIA Lade-App kann im Apple App Store und im Google Play Store heruntergeladen werden.
AVIA VOLT ist eine 100%ige Tochterfirma der Schweizer AVIA-Unternehmungen, welche den Zweck hat, die Elektromobilität innerhalb der AVIA-Gruppe und deren Partner zu fördern.
Bei Fragen füllst du am besten unser Kontaktformular aus oder wendest dich per Telefon unter +41 41 368 69 00 oder E-Mail info@aviavolt.ch direkt an uns.
Eine Übersicht deiner Transaktionen findest du einerseits in der AVIA VOLT Suisse App oder im Kundenportal
Eine Übersicht über alle Ladestationen findest du in der AVIA VOLT Suisse App oder im AVIA VOLT Ladenetz.
Idealerweise schätzt du vor der Reise ab, ob die Reichweite deines Elektroautos die Distanz zum Zielort ohne Zwischenladung genügt. Ist dies nicht der Fall, hilft dir das AVIA VOLT App dabei eine Ladestation unterwegs zu finden. Dabei ist es sinnvoll, die Filtermöglichkeit zu nutzen, sodass du nur Schnellladestationen angezeigt bekommen.
Elektroautos sind im Allgemeinen genauso sicher wie konventionelle Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Tatsächlich haben viele Elektroautos aufgrund ihrer Bauweise und der Platzierung der Batterien sogar einige Sicherheitsvorteile.
Aufgrund des Platzes der Batteriepacks im Fahrzeug haben Elektroautos oft einen niedrigeren Schwerpunkt als herkömmliche Fahrzeuge. Dies kann zu einer verbesserten Fahrstabilität und einer geringeren Kippgefahr führen.
Viele Elektroautos verwenden regenerative Bremssysteme, die Energie zurückgewinnen, wenn das Fahrzeug bremst. Diese Systeme können dazu beitragen, die Bremsweglänge zu verkürzen und die Kontrolle über das Fahrzeug zu verbessern.
Die Kosten im Alltag für Elektroautos im Vergleich zu konventionellen Verbrennungsfahrzeugen können je nach verschiedenen Faktoren variieren, darunter der Anschaffungspreis, die Betriebskosten, Steuern und Versicherungen.
Elektroautos haben oft höhere Anschaffungskosten im Vergleich zu konventionellen Autos mit Verbrennungsmotor. Dies liegt hauptsächlich an den teureren Batterien und der noch nicht so weit verbreiteten Produktion im Vergleich zu traditionellen Fahrzeugen.
Elektroautos haben hingegen tendenziell niedrigere Betriebskosten pro Kilometer. Elektrizität ist in der Regel günstiger als Benzin oder Diesel. Darüber hinaus sind Elektroautos oft wartungsärmer, da sie weniger bewegliche Teile haben und keine regelmäßigen Ölwechsel benötigen. Die Wartungskosten sind also insgesamt niedriger.
Elektroautos produzieren keine direkten Emissionen während des Betriebs. Sie tragen daher zur Reduzierung der Luftverschmutzung und des Treibhausgasausstosses bei, insbesondere wenn der Strom aus erneuerbaren Energiequellen stammt. Elektroautos sind im Betrieb zudem oft leiser als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, was zu einer geringeren Lärmbelastung in städtischen Gebieten führt.
Elektrizität ist oft günstiger als Benzin oder Diesel. Ausserdem sind Elektroautos in der Regel wartungsärmer, da sie weniger bewegliche Teile haben und keine regelmässigen Ölwechsel benötigen. Weiter sind Elektromotoren effizienter als Verbrennungsmotoren, da sie einen höheren Prozentsatz der eingespeisten Energie in tatsächliche Bewegung umwandeln.
Fast alle Hersteller bieten mindestens ein reinelektrisches Modell an. Die grösseren Anbieter verfügen bereits jetzt über eine breite Auswahl an elektrischen Fahrzeugen.
Die Kosten für ein Elektroauto können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, z. B. von der Marke, dem Modell, der Grösse der Batterie und der Ausstattung. Die günstigsten Fahrzeuge sind bereits ab 20’000.- CHF erhältlich.
Das Kilowatt (kW) ist die Einheit für die elektrische Leistung. Diese wird für die Elektroautos und auch für die Ladegeschwindigkeit der Ladestationen verwendet. Bei den Autos wird häufig nach wie vor der Wert PS angegeben. 1 PS entspricht ungefähr 0.75kW.
Bei den Ladestationen werden Stationen mit einer Ladegeschwindigkeit von 11 oder 22 kW als langsam bezeichnet. Als Schnellladestationen gelten die Säulen, welche über 50kW bieten.
Die Reichweite ist abhängig von der Batteriegrösse des Autos. Je nach Auto kann mit einer Vollladung bis zu 600km gefahren werden.
Die Ladegeschwindigkeit ist von der Ladestation aber auch vom Auto abhängig. Nicht jedes Fahrzeug kann mit der maximalen Ladegeschwindigkeit laden. Daher kann es sein, dass du bei einer schnellen Ladesäule mit beispielsweise 300kW nur mit 50kW laden kannst.
Ebenfalls sind die Batterien sensibel auf hohe und tiefe Temperaturen, was die Ladegeschwindigkeit negativ beeinflussen kann.